Facebook Button
Instagram Button

Seminar: Das Arbeitsprojekt in der Meisterprüfung im Beruf „Hauswirtschafter*in“


Datum: 16.10.23 - 01.01.1970
Ort: Online

Die Prüfer*innen, die in Berufsbildungs- und Prüfungsausschüssen tätig sind bzw. sich für diese Tätigkeit interessieren, setzen sich mit den Anforderungen an das Arbeitsprojekt im Prüfungsteil Versorgungs- und Betreuungsleistungen auseinander § 4 HWirtMeistPrV. Beim Arbeitsprojekt soll der Prüfling u.a. nachweisen, dass er, ausgehend von konkreten betrieblichen Situationen, Zusammenhänge in einem komplexen Sinne erfassen, analysieren und beurteilen kann. Die Prüfenden setzen sich mit diesen Anforderungen auseinander, prüfen die Themenstellung für die Arbeitsprojekte und erfassen die Abgrenzung zu § 5 HWirtMeistPrV „Betriebs- und Unternehmensführung.

Ziel

Die Prüfenden werden gestärkt in der Formulierung von Rückmeldungen an den Prüfling bei der Genehmigung der Themen für das Arbeitsprojekt. Sie können die Präsentation eines Arbeitsprojekts mit anschließendem Prüfungsgespräch bewerten und die Prüfungsleistungen kompetenzorientiert auf Grundlage der Niveaustufe 6 des DQR begründen.

Inhalte        

  • Rechtliche Grundlagen
  • Anforderungsprofil
  • Präsentation einer Prüfungssituation
  • Kompetenzerfassung
  • Bewertung von Kompetenzen

Dieses Seminar wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Für Arbeitnehmervertreter*innen in Prüfungs- und Berufsbildungsausschüssen (Nachweis erforderlich) gibt es ein begrenztes Platzkontingent zum Preis von 50€.


Referentin

Anita Groh-Allgaier, Studiendirektorin, Mitglied im Berufsbildungsausschuss Baden-Württemberg, Prüferin

Kurszeit: 9.30 - 16 Uhr

Kosten

€  50   Sonderpreis für Prüfer*innen und Interessierte der Arbeitnehmerseite (Nachweis erforderlich) 

€  165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, 
         bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU,
         Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und 
         Abonnenten (rhw management/rhw praxis)           

€  229 Nicht-Mitglieder   

   

Anmeldeschluss 25. August 2023