Seminar: Work-Life-Balance: Selbstfürsorge und Motivation
Ort: Online
Die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Einsatzbereitschaft, Loyalität und Motivation der Mitarbeitenden dauerhaft zu erhalten. Beschäftigte im Gesundheitswesens sehen sich täglich der Herausforderung ausgesetzt, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu meistern und dabei sich selbst nicht zu vergessen. Insbesondere als Führungskraft kämpft man häufig mit dem schlechten Gewissen, nicht allem und jedem gerecht zu werden. Welche Faktoren nehmen besonders Einfluss auf unseren Arbeitsalltag, und mit welchen Instrumenten können wir dem entgegenwirken? Wie können wir uns selbst als Führungskraft, aber auch unsere Mitarbeitenden, dabei unterstützen, die eigene Selbstfürsorge und individuell die Work-Life-Balance zu verbessern?
Inhalte
- Das Wesen von Work-Life-Balance
- Einflussfaktoren auf die Work-Life-Balance
- Hemmnisse (Gefährdungsaspekte) erkennen
- Instrumente und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance
- Tipps für eine Routine der Selbstfürsorge
- Work-Life-Balance-Konzepte
Referentin
Nadia Bouraoui-Gretter, Meisterin der Hauswirtschaft, Ergotherapeutin für hauswirtschaftliche Selbstfürsorge
Kurszeit: 18 – 19.30 Uhr
Kosten
€ 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,
bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU,
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und
Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 89 Sonstige