Seminar: Fallstricke bei Arbeitszeugnissen vermeiden
Ort: Online
Mitarbeitende haben grundsätzlich jederzeit Anspruch auf Erteilung eines Zwischenzeugnisses und, wenn sie den Arbeitgeber verlassen, auf Erteilung eines Endzeugnisses. Die richtige Formulierung eines Zeugnisses, das sowohl der Mitarbeitenden und ihrer Leistung gerecht wird als auch den Anforderungen der Rechtsprechung entspricht, stellt sich oftmals als schwierig heraus und führt bei fehlender Kenntnis zu vermeidbaren Rechtsstreitigkeiten. Zu Streit kann bereits die äußere Gestaltung von Arbeitszeugnissen führen. Wie Zeugnisse zu gestalten sind, welche Formalien es zu beachten gilt und welchen Inhalt Arbeitszeugnisse haben können und müssen erfahren Sie in diesem Seminar.
Ziel
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Formulierung aussagekräftiger Zwischen- und Arbeitszeugnisse. Unter Berücksichtigung von Beispielsfällen aus der Praxis und der Rechtsprechung erhalten sie einen praxisrelevanten Überblick und Handreichungen zur sicheren Formulierung. Wie gute Mitarbeitende zu erkennen sind wird ebenso vermittelt.
Inhalte
- Arbeitsrechtliche Grundlagen von Arbeitszeugnissen
- Zwischenzeugnis vs. Arbeitszeugnis
- Umfang, Aufbau und Inhalt von Arbeitszeugnissen
- Aussagekräftige Formulierung von Arbeitszeugnissen
- Differenzierung zwischen Leistungs-, Verhaltens- und Führungsbeurteilung
- Formalia eines Arbeitszeugnisses
- Interpretation und Analyse von Arbeitszeugnissen
Referent
Peter Hützen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kurszeit: 9 - 12.30 Uhr
Kosten
€ 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,
bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU,
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und
Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 119 Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 18. Oktober 2023