Seminar: Multiresistent, sporenbildend, mutierend: Problemkeime in der Hauswirtschaft
Ort: Online
Sogenannte „Problemkeime“ breiten sich in den stationären Einrichtungen immer weiter aus. Auch Kund*innen von ambulanten Diensten sind immer häufiger betroffen. Die Hauswirtschaft ist hier herausgefordert, durch gezielte Maßnahmen den Mitarbeiterschutz und den Schutz der Bewohner*innen, Patient*innen, Klient*innen zu sichern. Dies erfordert Kenntnisse über die Überlebens- und Vermehrungsstrategien, die Übertragungswege und die Infektionsketten dieser Keime.
Ziel
Die Teilnehmer*innen kennen die wichtigsten problematischen Keime für die Hauswirtschaft: Multiresistente Erreger, Viren, Sporenbildner, Legionellen und Schimmelpilze. Sie wissen um deren Überlebens- und Vermehrungsstrategie, was sie auslösen und welche Maßnahmen in den hauswirtschaftlichen Abteilungen und Diensten ergriffen werden können.
Inhalte
- Vorkommen, Überlebens- und Vermehrungsstrategien der Problemkeine
- Bekämpfungsstrategien und -maßnahmen für die Hauswirtschaft
- Gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen für den Umgang mit diesen Keimen
Referentin
Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr
Kosten
€ 149 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,
bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft,
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und
Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 210 Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2022