Seminar: Hauswirtschaftliches Beschaffungsmanagement: mehr als das Sicherstellen von Materialien und Lieferketten
Ort: Online
In der Vergangenheit wurde der Einkauf in Unternehmen und sozialen Einrichtungen meist nur als ein Erfüllungsgehilfe für das Kerngeschäft betrachtet, der ausschließlich Kosten verursacht. In den letzten Jahren hat das betriebliche Beschaffungswesen hinsichtlich der Kostenoptimierung nun zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es wurde erkannt, dass der Einkauf eine strategische Funktion in der Einrichtung einnehmen muss, da bis zu 40 % des Gesamtumsatzes durch den Einkauf wieder nach außen gehen. Mit einem strategisch aufgebauten Beschaffungsmanagement können sowohl die direkten Beschaffungskosten langfristig gesenkt als auch der administrative Aufwand reduziert werden.
Ziel
Den Teilnehmer*innen ist das inkaufs- und beschaffungsspezifische Bereichsbudget vertraut: Das eigene Beschaffungsverhalten kann reflektiert und mögliche Verbesserungspotenziale können eingeleitet werden. Die Bedeutung von guten Lieferantenbeziehungen ist erkannt und kann auf das eigene Handeln abgestimmt werden. Die Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess ist im Handlungsbewusstsein der Hauswirtschaft verankert.
Inhalte
- Ist-Zustand und Selbstpositionierung
- Prozessoptimierung im Einkauf und Bestellwesen
- Überblick über die unterschiedlichen einkaufsspezifischen Begriffe
- Nachhaltiges Beschaffen als Zukunftsstrategie
- Nutzen von Einkaufsgemeinschaften
- Einblick in das Sorgfaltspflichtengesetz
- Möglichkeiten der Qualitätssicherung
- Lieferanten als Partner
Referentin
M. Christine Klöber, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Personalökonomin, QM-Auditorin, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, Beraterin und Weiterbildnerin
Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr
Kosten
€ 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,
bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU,
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und
Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 229 Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 11. April 2023