Seminar: Potenziale der Mitarbeitenden kennen und weiterentwickeln
Ort: Online
In der Hauswirtschaft sind viele Mitarbeiter*innen beschäftigt, die für diese Tätigkeit nicht ausgebildet sind oder über keine Ausbildung verfügen. Oft sind es Mitarbeitende, die wenig Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit mitbringen bzw. eine reduzierte Lernbereitschaft signalisieren. Gleichzeitig werden am Arbeitsplatz selbstständiges Handeln, fachliche Kenntnisse für das jeweilige Aufgabengebiet und ein konstruktiver Umgang mit Veränderungen und Neuerungen immer wichtiger. Ein durchdachtes Konzept der Personalentwicklung kann dabei unterstützen, vorhandene – bislang nicht zum Tragen kommende - Ressourcen zu erkennen, zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Ziel
Die Teilnehmer*innen schärfen den Blick für Fähigkeiten und Potenziale ihrer Mitarbeiter*innen. Sie kennen die Voraussetzungen und Möglichkeiten, wie eher lernungewohnte Menschen für Lernschritte motiviert werden können. Sie haben konkrete Schritte, Ansätze von systematischer Personalentwicklung in ihrem Arbeitsbereich umzusetzen, erarbeitet.
Inhalte
- Was ist Personalentwicklung?
- Welche Defizite mit Blick auf Bildung und Lernen bringen ungelernte Menschen mit?
- Was sind Hintergründe für eine reduzierte Lernbereitschaft?
- Wie kann ich ein Klima der Lernbereitschaft in meiner Abteilung schaffen?
- Die Ankerplatztheorie als Ausgangpunkt für zu gestaltende Lernsituationen
- Wie sehen Lernsituationen aus, die Lust machen, sich mit einem Thema zu beschäftigen?
- Reflektion der Möglichkeiten, wie die hauswirtschaftliche Führungskraft dieses Aufgabenfeld in ihren Alltag integrieren kann.
Referentin
Erna Grafmüller, HBL, Dipl. Pädagogin, Supervisorin (DGSv)
Termine
1. Teil: 5. Juli 2023
2. Teil: 12. Juli 2023
Kurszeiten: jeweils von 9 - 12.30 Uhr
Kosten
€ 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,
bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU,
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und
Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 229 Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 13. Juni 2023