Seminar: Recht und Gesetz in der Hauswirtschaft: Was ist in Senioreneinrichtungen zu beachten?


Datum: 27.11.25
Ort: Online

Maximale Teilnehmerzahl: 16

Gesetze, Verordnungen und andere normative Regelungen bestimmen den Alltag von hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften. Häufig allerdings verändern sie sich schneller als einem lieb sein kann, so dass der Überblick verloren geht. Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über die für die Hauswirtschaft in Senioreneinrichtungen relevanten rechtlichen Grundlagen in Bezug auf Hygiene, Arbeitsschutz und Mitarbeiterführung. Dabei steht die praktische Umsetzung der Regelungen in den jeweiligen Einrichtungen der Teilnehmenden im Vordergrund.

Inhalte

  • Grundlage für die Hygiene: Infektionsschutzgesetz
  • Grundlage für die Einrichtungen: Sozialgesetzbücher
  • Verpflegung: EU-Lebensmittelhygienepaket
  • Reinigung und Wäschepflege: RKI-Richtlinien
  • Mitarbeiterschutz: Gefahrstoff-Verordnung und Biostoff-Verordnung
  • Relevante Empfehlungen: Leitlinien und DINs

Referentin

Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin

Zielgruppe: Quereinsteiger*innen

Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr

Kosten

€ 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, 
         bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU,
         Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und 
         Abonnenten (rhw management/rhw praxis)           

€ 229 Sonstige


Kommende Termine, Seminare und Veranstaltungen

Recht und Gesetz in der Hauswirtschaft: Was ist in Senioreneinrichtungen zu beachten?

Maximale Teilnehmerzahl: 16

Gesetze, Verordnungen und andere normative Regelungen bestimmen den Alltag von hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften. Häufig allerdings verändern sie sich schneller als einem lieb sein kann, so dass der Überblick verloren geht. Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über die für die Hauswirtschaft in Senioreneinrichtungen relevanten rechtlichen Grundlagen in Bezug auf Hygiene, Arbeitsschutz und Mitarbeiterführung. Dabei steht die praktische Umsetzung der Regelungen in den jeweiligen Einrichtungen der Teilnehmenden im Vordergrund.

Inhalte

  • Grundlage für die Hygiene: Infektionsschutzgesetz
  • Grundlage für die Einrichtungen: Sozialgesetzbücher
  • Verpflegung: EU-Lebensmittelhygienepaket
  • Reinigung und Wäschepflege: RKI-Richtlinien
  • Mitarbeiterschutz: Gefahrstoff-Verordnung und Biostoff-Verordnung
  • Relevante Empfehlungen: Leitlinien und DINs

Referentin

Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin

Zielgruppe: Quereinsteiger*innen

Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr

Kosten

€ 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, 
         bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU,
         Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und 
         Abonnenten (rhw management/rhw praxis)           

€ 229 Sonstige