Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin
Die Ausbildung des Berufs Hauswirtschafter/in ist neu geordnet worden. Die modernisierte Ausbildungsregelung ist am 1. August 2020 in Kraft getreten.
Hauswirtschafter/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft.
Berufsbild
Hauswirtschafterinnen übernehmen die hauswirtschaftliche Betreuung und Versorgung von Menschen in privaten Haushalten, in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Krankenhäusern, Tagungsstätten, bei hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen, bei privaten Dienstleistungsunternehmen sowie in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe. Sie arbeiten dort in der Küche, im Servicebereich, in der Hausreinigung oder in der Wäscherei. Sie üben ihre Tätigkeit nach den Bedürfnissen der zu betreuenden Personen aus und gestalten den Alltag. Dabei achten sie auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Qualität, Hygiene, Gesunderhaltung und Umweltschutz. Sie erstellen z.B. Pläne für die Nahrungszubereitung und den Einkauf von Lebensmitteln. Sie bereiten die Mahlzeiten nach ernährungsphysiologischen Aspekten zu. Bei der Betreuung von Personen gehen sie auf die unterschiedlichen Lebenssituationen ein. Die Anleitung von Kindern sowie die Unterstützung von älteren Menschen bei Alltagsverrichtungen sind hier wesentliche Tätigkeiten. Kreativität entfaltet die Hauswirtschafterin bei der Gestaltung des Wohnbereiches. In landwirtschaftlichen Betrieben übernehmen Hauswirtschafterinnen zusätzlich den Gartenbau und die Gartenpflege, die Verarbeitung und den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten.
Anforderungen
Dieser Beruf ist die grundlegende Erstausbildung in der Hauswirtschaft. Voraussetzung ist die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht. Wer diesen Beruf ergreifen möchte, sollte Spaß daran haben, Menschen zu betreuen und zu versorgen. Kontaktfreude, Einfühlungsvermögen, Kreativität und Flexibilität, aber auch Teamfähigkeit und die Fähigkeit zu selbstständigem Handeln sind neben der Fachkompetenz wichtige persönliche Voraussetzungen für diesen Beruf.
Qualifizierung
Die Ausbildung ist nach den Grundsätzen und Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes geregelt. Die Berufschulausbildung unterstützt die praktische Ausbildung in einem Betrieb mit theoretischen Lehrinhalten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt nach dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin. Beendet wird sie mit einer Abschlussprüfung, die eine schriftliche Prüfung in drei Fachgebieten und eine praktische Prüfung beinhaltet. Die Prüfung wird vor dem von der zuständigen Stelle für die Hauswirtschaft berufenen Prüfungsausschuss abgelegt.
Weiterführende Informationen
Detailinformationen im Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET) unter https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=O3tzYFzutjbyublWJ4DW7y79XJyU9jRb51MD7UENwSOYLJnwM3LY!-2010368242?path=null/kurzbeschreibung&dkz=13815&such=Hauswirtschafter%2Fin
Steckbrief Hauswirtschafterin der Bundesagentur für Arbeit: Download
Filme zur Ausbildung Hauswirtschafter/in
Imagefilm über die Ausbildung zur Hauswirtschafterin (An der Realisation des Films haben mitgewirkt: Schweriner Bildungswerkstatt, AFZ Rostock, bfw/maxQ, Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Deutscher LandFrauenverband e. V., Berufsverband Hauswirtschaft und kiezküchen ggmbh.)
Was macht eigentlich eine Hauswirtschafterin? https://www.youtube.com/watch?v=tAPZ752W0dE&feature=share&fbclid=IwAR0DY02KsB1ciXWJDAqBOdTaEIGV2iecC_dV3LE9RXoq4eBmGXc9VpPXKxQ von Gerd Miethe
Hauswirtschafter/in. Auch eine Ausbildung, die zu dir passen könnte: https://www.youtube.com/watch?v=NK6pXF3Dl1o
Karriereportal der Diakonie Deutschland: https://karriere.diakonie.de/hauswirtschafter-in/
Bundesagentur für Arbeit – BERUFETV: http://www.berufe.tv/ausbildungsberufe/dienstleistung/koerperpflege-hauswirtschaft/hauswirtschafter-in/
Berufsausbildungen Hauswirtschaft im Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk Berlin:http://www.youtube.com/watch?v=oNm9zbP_Vzw
SOS-Kinderdorf Saar in Merzig: http://www.youtube.com/watch?v=zvVhh24Fz6w
Weitere Filme finden Sie in der Mediathek von hauswirtschaft-ausbildung.de.