Facebook Button
Instagram Button

Unsere Seminare - massgeschneidert für Sie!

Möchten Sie unsere Seminarangebote für mehrere Mitarbeiterinnen Ihres Unternehmens nutzen? Dann können Sie viele unserer Seminare auch Inhouse buchen und haben damit den Vorteil, dass die Seminarinhalte passgenau auf die Belange Ihres Unternehmens zugeschnitten werden können.

 

Ihre Vorteile

  • Individualität 
    Wir stimmen die Inhalte auf Ihr Unternehmen und Ihre Wünsche ab. Die Übungen und Beispiele stammen direkt aus dem Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiterinnen. Somit fällt die spätere Umsetzung deutlich leichter aus.
  • Vertrautheit
    Die Teilnehmerinnen kennen sich untereinander. Probleme werden praxisnah vor Ort behandelt und behoben.
  • Themenvielfalt
    Viele Seminare können als Inhouse-Seminare gebucht werden – soweit in Ihrem Betrieb möglich.
  • Flexibilität
    Wir orientieren uns an Ihrem Terminkalender und kommen, wenn es Ihnen am besten passt: auch am Wochenende.
  • Kostenersparnis
    Inhouse-Seminare sind kostengünstig. Bereits ab sieben bis acht Teilnehmerinnen können Sie mit einem Inhouse-Seminare Geld sparen. Es können mehrere Mitarbeiterinnen gleichzeitig geschult werden, und alle haben anschließend den gleichen Wissensstand.
  • Kompetenz
    Unsere Referentinnen kommen überwiegend aus dem Berufsfeld Hauswirtschaft und haben bereits jahrelange Erfahrung in der Fortbildung gesammelt. So stellen wir sicher, dass unsere Referentinnen wissen, was für Sie wichtig ist und wie Ihr Team vorangebracht werden kann.

Haben Sie Fragen zu unserem Inhouse-Angebot?

Ihre Ansprechpartnerin:

Sabine Dostal

Telefon 07151 43770
E-Mail fortbildung(at)berufsverband-hauswirtschaft.de


Inhouse-Angebot: So wenig wie möglich - soviel wie nötig: Grundlagen der Hygiene im häuslichen Umfeld

Die Arbeit von Mitarbeiterinnen ambulanter hauswirtschaftlicher Dienste im privaten Haushalt ihrer Klienten unterliegt nicht den Hygienevorgaben des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV). Dennoch gilt es bei der Zubereitung von Mahlzeiten, bei der Reinigung der Wohnung und bei der Pflege der Wäsche und Bekleidung grundlegende Hygieneregeln einzuhalten, ohne den Kunden in seiner privaten Umgebung hygienisch zu „bevormunden“. Dies erfordert eine Menge Flexibilität zum Beispiel dann, wenn mit kundeneigenen Utensilien gereinigt werden soll. Gleichzeitig gilt es, sich eine fundierte Grundlage an alltagstauglichem Hygienewissen anzueignen und dies in der Praxis umzusetzen.

Um auf Ihre individuellen Ansprüche eingehen zu können kommen unseren Referenten für dieses Seminar zu Ihnen: Sie informieren Ihre Mitarbeiterinnen über die im Haushalt vorkommenden Keime, ihre Überlebensstrategien und wirksame Möglichkeiten der Bekämpfung bei der Reinigung des Wohnraums, bei der Pflege der Wäsche und Bekleidung sowie bei der Nahrungszubereitung. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag besprechen sie unerlässliche Regeln für die Personalhygiene und unabdingbare Mindeststandards für die Hygiene im Privathaushalt.

So entwickeln Sie gemeinsam ein für Ihren Dienst passendes Hygienekonzept, das einen gangbaren Weg zwischen Fürsorge und Bevormundung in hygienischen Belangen darstellt.  

Foto: istockphoto.com/Yuni


Inhouse-Angebot: Gesundes Arbeiten in der Hauswirtschaft: Belastungen erkennen und reduzieren

Unsere Mitarbeitenden leisten täglich ihren Beitrag für eine gute Hauswirtschaft. Dabei sind sie vielen Belastungen ausgesetzt. Belastungen werden unterschiedlich wahrgenommen und können auf Dauer krankmachen. Physische Belastungen wie Lärm, Hitze und Kälte sind anhand von Analysen zu messen und zu verbessern. Manchmal reicht schon eine zusätzliche Pause. Körperliche Belastungen wie Stehen, Heben oder Tragen und Sitzen an sich machen nicht krank: Die Einseitigkeit ist es, die Beschwerden verursacht. 

Für den Schutz und die Förderung der psychischen Gesundheit der Mitarbeiterinnen ist im Unternehmen zu einem guten Teil das Führungspersonal verantwortlich. Aber auch jede Mitarbeiterin hat eine Eigenverantwortung. Wie erkennen Mitarbeitende psychische Belastungen, und was können sie selbst gegen hohe Arbeitsdichte und Konflikte mit Kollegen oder Kunden tun? 

Bei dieser Inhouseschulung haben Mitarbeiterinnen der Hauswirtschaft (Reinigung, Wäscherei, Verpflegung und Haustechnik) die Möglichkeit Belastungen zu erkennen, umsetzbare Lösungen zu suchen und diese anschließend in der Praxis zu erproben.

Inhalte

  • Welche Belastungen treten am Arbeitsplatz auf?
  • Umgang mit körperlichen, physischen und psychischen Belastungen
  • Ergonomisches Arbeiten
  • Wirksame Pausen

Foto: Deutsche R+S Dienstleistungen, Hannover


Inhouse-Angebot: Fit für den Einsatz als Präsenzkraft in der Wohngruppe

Sie planen eine neue Einrichtung mit Wohngruppenkonzept oder sind bereits in der Umsetzungsphase? Dann ist dieses Inhouse-Seminar eine gute Möglichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse in ihrer Einrichtung einzugehen und ihre Präsenzkräfte fit für den Alltag zu machen.

Der Einsatz von Präsenzkräften kann, je nach Ausprägung des Wohngruppenkonzeptes, sehr unterschiedlich sein - daher bietet sich das Thema als Inhouse-Angebot an.
Geben sie ihren Mitarbeiter*innen Sicherheit bei der Arbeit. Nur wer gutes Hintergrundwissen hat strahlt Selbstverständnis bei der Tätigkeit aus!

In dieser Inhouseschulung werden die wichtigen und notwendigen Aufgaben einer Präsenzkraft kennengelernt und vertieft. Was ist bei den einzelnen hauswirtschaftlichen Leistungsbereichen: Reinigung, Wäsche und Verpflegung zu wissen und zu berücksichtigen? Auch der Austausch zwischen den Berufsgruppen im Personalmix wird thematisiert. Die Präsenzkräfte gehen mit einem gestärkten Selbstbewusstsein und neuen Wissensinputs in den Alltag.

Inhalte

  • Welches Aufgabenpaket erledigt eine Präsenzkraft?
  • Wo sehen die Präsenzkräfte Unterstützungsbedarf?
  • Wie können sie Talente und Fähigkeiten sinnvoll einbringen?
  • Welche allgemeinen Rahmenbedingungen (Hygienevorgaben) sind zu beachten?
  • Praxisbeispiele kennenlernen

Foto: Karzyna Bialasiewicz photographee.eu


Inhouse-Angebot: Hauswirtschaft meets Pädagogik: Alltagskompetenzen von Menschen mit Behinderung fördern

Mitarbeiter*innen aus Hauswirtschaft und (Heil)Erziehung erarbeiten für die Bewohner*innen und Klient*innen in Wohneinrichtungen Projekte zu den Themen Verpflegung und Hauswirtschaften. Dabei werden die Forderungen nach Inklusion und Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes beachtet. Meist fehlt ja das Verständnis oder die Zeit für den jeweils anderen Bereich. Es ist einfach zu sagen: „die Pädagogen“ oder „die Hauswirtschaft“... 

Der Austausch zwischen den Arbeitsfeldern wird gefördert – zum Wohle der Kund*in (Bewohner*in/ Klient*in). Dieses Inhouse-Seminar ist konzipiert für alle Mitarbeiter*innen aus einer Wohneinrichtung bzw. einem Wohnverbund für Menschen mit Behinderungen.

In dieser Inhouseschulung haben alle Mitarbeiter*innen Einblicke in und Kenntnisse über den jeweils anderen Arbeitsbereich erhalten. Sie haben Grundlagenwissen über Hauswirtschaft und Umgang mit Menschen mit Behinderungen erworben. Sie wissen, dass zur Teilhabe am Leben alle Mitarbeiter*innen einen Beitrag leisten und der Bewohner als Kunde mit seiner Selbstbestimmung im Mittelpunkt steht. Sie erhalten Tipps für die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsbereichen. An einem Beispiel (Alltagskompetenzen für Menschen mit Behinderungen) wird eine Förderung unter Beteiligung Aller erarbeitet

Inhalte

  • Umsetzung von Inklusion zur Selbstbestimmung und Teilhabe der Bewohner*innen
  • Grundlagen der Hauswirtschaft (Verpflegung, Reinigung, Wäsche)
  • Grundlagen für den Umgang mit Menschen mit Behinderungen
  • Tipps für eine gelingende Zusammenarbeit der Arbeitsbereiche
  • Erarbeitung eines Konzeptes zur praxisbezogenen Förderung der Alltagskompetenz unter Beteiligung von Hauswirtschaft und Pädagogik

Foto: istockphoto.com