Facebook Button
Instagram Button

Oecotrophologe/Oecotrophologin

Anforderungen

Der Nachweis der schulischen Hochschulreife ist für das Studium der Oecotrophologie erforderlich.

Gruppen- und Teamarbeit sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen das Berufsbild der Oecotrophologen in Forschung, Produktentwicklung, Schulung, Beratung oder Organisation von hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben.

Qualifizierung

Das Studium erfolgt meist an einer Fachhochschule oder Universität. Hierfür müssen die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Es gibt mittlerweile weitere Zugangsberechtigungen, die über berufliche Qualifizierungen erworben werden können. Hierüber entscheiden jedoch die einzelnen Hochschulen vor Ort.

Das in der Regel sechs- bis zehnsemestrige Studium endet zukünftig mit einem Bachelor- oder Masterabschluss. Eine weitergehende Promotion ist möglich.

Berufsbild

Oecotrophologen werden dort tätig, wo es um Ernährung, Gesundheit und Haushalt geht. Bei Trägern hauswirtschaftlicher Dienstleistungsbetriebe beantworten sie Grundsatzfragen und entwickeln unter Einbeziehung theoretischer Erkenntnisse Lösungsmöglichkeiten für die Praxis.

Sie beraten in in Verbraucherorganisationen, Kliniken und entwickeln Kursangebote. In Lebensmittelkonzernen arbeiten sie an Qualitätsmanagementkonzepten und Marketingstrategien. Darüberhinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Einsatzgebiete im Journalismus, der Ernährungsberatung und –schulung, in Wissenschaft und Forschung.

Ausblick

Meist ist es notwendig, sich für ein Einsatzgebiet nach dem Studium zu entscheiden, da das Angebot an Einsatzgebieten sehr groß ist. Es reicht von der ernährungs oder haushaltswissenschaftlichen Forschung bis zur Schulung und Marktforschung.

Weiterführende Informationen

Detailinformationen im Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET) unter https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=58761&such=%C3%96kotrophologe%2F%C3%96kotrophologin

Liste der Studiengänge mit haushaltswissenschaftlichen Inhalten nach Bachelor- und Masterabschlüssen findet man auch beim Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Bayern: http://www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/berufe_hauswirtschaft/207284/index.php