Seminar: Fallstricke bei Arbeitszeugnissen vermeiden
Ort: Frankfurt/Main
Mitarbeiter*innen haben Anspruch auf Erteilung eines Zwischen- und Abschlusszeugnisses, wenn sie den Arbeitgeber verlassen. Schwierig sind die passgenaue Umsetzung und Formulierung in der Praxis. Häufig führen vermeintlich fehlende oder unzutreffende Bewertungen oder allein die äußere Gestaltung von Arbeitszeugnissen vor die Arbeitsgerichte, sodass es mittlerweile eine umfangreiche Rechtsprechung dazu gibt. Dass Arbeitgeber das Arbeitszeugnis wohlwollend formulieren müssen ist mittlerweile bekannt. Aber unter welchem Datum ist z.B. ein Arbeitszeugnis auszustellen, wenn man sich deutlich später in einem Vergleich auf den Zeugnisinhalt verständigt hat? Woran erkennen Personalverantwortliche eine wirklich gute Mitarbeiter*in?
Ziel
Die Teilnehmer*innen erwerben fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Formulierung aussagekräftiger Zwischen- und Arbeitszeugnisse. Unter Berücksichtigung von Beispielsfällen aus der Praxis und der Rechtsprechung erhalten sie einen praxisrelevanten Überblick und Handreichungen zur sicheren Formulierung.
Inhalte
• Arbeitsrechtliche Grundlagen von Arbeitszeugnissen
• Zwischenzeugnis vs. Arbeitszeugnis
• Umfang, Aufbau und Inhalt von Arbeitszeugnissen
• Aussagekräftige Formulierung von Arbeitszeugnissen
• Differenzierung zwischen Leistungs-, Verhaltens- und Führungsbeurteilung
• Formalia eines Arbeitszeugnisses
• Interpretation und Analyse von Arbeitszeugnissen
Referent
Peter Hützen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kurszeit: 9.30 - 17 Uhr
Kosten
€ 149 Mitglieder Berufsverband Hauswirtschaft e.V., Mitglieder MdH e.V. und rhw-Abonnenten
€ 210 Nichtmitglieder
€ 41 Verpflegung
Anmeldeschluss: 6. Mai 2021